|
|
Grön-Seeberg
|
Alp Kataster Nr:
852-69
|
|
mutiert: 14.09.2010 17:10:38
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Seeberg
Tiefblick von der Märe nach NE mit dem Seeli.
Copyright / Datum: Familie Bähler / 2008
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Guggisberg / Schwarzenburg (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Beide Alpen sind Privatalpen, 1860 durch die Familien Albrecht Bähler (Blumenstein) und Fritz Bähler (Rüschegg) erworben; heute im Eigentum von Hans-Rudolf und Jakob Bähler, der seinen Teil an Hans-Rudolf verpachtet.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
GANTRISCH
253

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Seeberg
|
|
|
Koordinaten
|
595900/170000
 E 7.385048 - N 46.681207
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1481 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Der Hauptstafel liegt im Talkessel des Hengstschlundes auf 1370 bis 2150 m; trotz starker Lawinenniedergänge und regelmässigem Steinschlag auch während der Bestossung gilt die mit Steinen reichlich durchsetzte Alp als gutgräsig und melkig mit gehaltvoller Milch; das Seelein ist sowohl landschaftgestaltend als auch Tränkestelle.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW auf der Strasse Gurnigel – Zollhaus zwischen Schwefelbergbad und Sangernboden nach S auf der Güterstrasse in den Hengstschlund, ca. 3 km bis zur Alp; für die Voralp Grön beim Schwefelbergbad nach N abzweigen, bis zur unteren Walenhütte ennet dem Bach; von dort 1,5 km. Zu Fuss: mit dem Postautokurs bis Schwefelbergbad (1389 m) oder für Seeberg auch bis Hengstschlund (1219 m); von dort führen Wanderwege auf die Voralp Grön (3 km); auf den Seeberg führen keine markierten Routen, aber man folgt der nicht asphaltierten Güterstrasse (3 km).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Die markanten Felsmassive von Märe, Schibe und Widdersgrind sind lohnende Aussichtsgipfel in der Bergkette, die das Sense- vom Simmental trennt; verschiedene Übergänge führen auf einige exponierte Alpen in der Gemeinde Oberwil (Wanderbuch 3100, Route 28). Website: www.groen-seeberg.magix/net E-mail Adresse: Alpe-Seeberg@web.de
|
|
|
Infrastruktur
|
Beide Alpen sind mit Güterstrassen zweckmässig erschlossen; innerhalb der Alpen mit Allradfahrzeugen relativ leicht befahrbar; Energieversorgung mit Dieselgenerator; Wasserversorgung durch eigene Quelle.
|
|
|
Stafel
|
1 zweistafliges Senntum, inkl. die eigentliche Voralp Grön; Parallelstafel für Galtvieh.
|
|
|
Bestossung
|
Grön
:
58 Stösse
in 15 Tagen
(Ende Mai
bis Mitte Juni)
Seeberg
:
58 Stösse
in 70 Tagen
(Mitte Juni
bis Ende August)
Grön
:
58 Stösse
in 30 Tagen
(Ende August
bis Ende September)
Alpzeit (gesamte, total) : 115
Normalstösse : 66
|
|
|
Weideflächen
|
73 ha
Weideland ,
19 ha
Wildheu ,
1 ha
Heueinschlag ,
Total
93 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Diese Alp umfasst auch die Voralp Rot-Grön (auch Bählers Grön, 1300 m) in der Gemeinde Rüschegg (853-47) und den Oberstafel Jäggeli 852–70 (1644 m); die Alp ist geseyt für 64 Stösse "Halbzeit", also für 9 Wochen (auf Hauptstafel) entsprechend 88 Rinder "Kurzzeit".
|
|
|
|
|
|
|
|