|
|
Unter Margoffel/Alte-Weide
|
Alp Kataster Nr:
567-91
|
|
mutiert: 19.07.2020 11:57:54
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Unders Margoffel von E
Aabebärg und Golderehorn, hinten Tschipparellenhorn bis Drunengalm in der Niesenkette.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2003
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Reichenbach im Kandertal / Frutigen (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp (zusammen mit Alp 567-90 Margoffel-Schöni-Tschäggeren) der Erbengemeinschaft Stuki-Brunner in Wimmis.
|
|
|
Info zur Alp
|
Michael Ast Maadweg 1 3752 Wimmis Tel: 033 657 02 53
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
JUNGFRAU
264
zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Unders Marggofel
|
|
|
Koordinaten
|
625800/157450
E 7.775149 - N 46.567828
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1471 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Alte Weide liegt direkt an der Spiggengrundstrasse auf 1280 - 1340 m, ist ausserordentlich weidgängig, fruchtbar und gut gelegen. Sie diente in früheren Jahren als Wintergut. Margoffel reicht ebenfalls bis an die Strasse und weist auf 1390 - 1650 m eine N-Exposition auf. Die oberen drei Zipfel sind unweidgängig, ziemlich steil, aber allgemein gutgräsig.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW von Kiental auf bewilligungspflichtiger Strasse bis Unders Marggofel; mit dem Postauto ab Reichenbach über Kiental bis in die Gegend von Loosplatte/Spiggegrund (ca. 1200 m); von dort auf Wander- und Bergwanderwegen auf die Alp (Wanderbuch 3095, Route 22; 3101, Route 13a).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Vom Spiggengrund (rund 1200 m) im hinteren Kiental führen verschiedene Bergwanderwege in diese urtümliche Hochgebirgslandschaft hinein. Sie verzweigen sich nach N über immer recht hohe Pässe, vor der Schwalmere oder hinter ihr durch in die langen, ausgedehnten und schönen Alpen der Gemeinde Lauterbrunnen (vgl. dort) oder sogar aufs Schilthorn (2970 m) mit dem Rundblick auf Dutzende weiterer Alpen, die alle im Alporama beschrieben sind; auf der S Talseite geht es über die verschiedenen Markoffel-Alpen ebenfalls über Pässe und die Aussichtskanzel Aabebärg (1964 m) in den Gornerengrund und das Restaurant Griesalp (1408 m). Hier sind die Restaurationsmöglichkeiten wieder dichter als im Spiggegrund (Wanderbücher 3095, Route 22; 3097, Route 21; 3101, Route 13a).
|
|
|
Infrastruktur
|
Güterstrasse bis zum Hauptstafel Unders Marggofel; innerhalb der Alp nur noch Zügel- und Fusswege sowie Transportseilbahn vom Unter- in den Oberstafel. Stromversorgung durch Dieselaggregat und Solarzellen. Überall gutes Quellwasser.
|
|
|
Stafel
|
Unders Margoffel bildet das dreistaflige Senntum 4424.
|
|
|
Bestossung
|
Unter Margoffel
:
45 Stösse
in 30 Tagen
(Anfang Juni
bis Anfang Juli)
Ober Margoffel
:
45 Stösse
in 40 Tagen
(Anfang Juli
bis Mitte August)
Unter Margoffel
:
45 Stösse
in 30 Tagen
(Mitte August
bis Mitte September)
Alte Weide
:
45 Stösse
in 10 Tagen
(Mitte September
bis Ende September)
Alpzeit (gesamte, total) : 110
Normalstösse : 49
|
|
|
Weideflächen
|
30 ha
Weideland ,
3 ha
Waldweide,
1 ha
Heueinschlag ,
Total
34 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Tschäggeren wird heute separat bewirtschaftet. Der Unterstafel war früher eine Gäste-Pension: die heutige Käseri im UG war der Küchenbereich mit einem Speiselift ins Hochparterre. Der Speisesaal und viele nummerierte Zimmer weisen noch darauf hin.
|
|
|
|
|
|
|
|