|
|
Beust
|
Alp Kataster Nr:
843-157
|
|
mutiert: 17.01.2007 16:51:16
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Oberes Beust von W
Vorne stehendes Holz, hinten in Rauch aufgehend.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2005
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Saanen / Saanen (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp (seit 1988/89) von Willi Bach-Helbling, Rübeldorf, 3792 Saanen, 033 744 62 18.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
ROCHERS DE NAYE
262
zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Ober Beust
|
|
|
Koordinaten
|
584150/144375
E 7.232352 - N 46.450521
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1585 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Alp Beust befindet sich auf 1430 - 1640 m auf der nach E abfallenden Krete von Comborsin, die im Unterstafel zu einer gleichmässigen E-Flanke ausläuft. Der Oberstafel ist dem Bach entlang mit Waldweide durchsetzt, und weist rund 4 ha nasses Weideland auf. Die oberste, gegen N abfallende Seite ist nach wie vor ein Magerstandort, wo sich Alpenrosen, Enzianen, Arnika usw. wohl fühlen. Die auf Flyschboden früher eher harte Grasnarbe wurde seit den 1960er Jahren durch zweckmässigen Einsatz von Hofdünger in eine recht gute Milchkrautweide verbessert. Im grossen und ganzen ist Beust weidezügig, nur mässig geneigt und deshalb ausserordentlich ringgängig.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW von Saanen/Rübeldorf auf der Erschliessungsstrasse ins Kalberhöni; mit der Bahn von Bulle, Montreux oder Zweisimmen bis Saanen; von dort auf (Wander- und) Bergwanderwegen ins Kalberhönital und beim Restaurant Waldmatte nach rechts zur Alp (teilweise Wanderbuch 3094, Routenvariante 11).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Beust liegt etwas abseits an der Kantonsgrenze; den Hintergrund bildet die Bergkette Gummfluh - Wilde Maa - Videmanette - Rüeblihorn. Auch wenn die Alp nicht sehr hoch liegt, geniesst man edinen prächtigen Ausblick. Die grossen Routen bewegen sich weit um die Alp herum, sind aber wie die markanten Geländepunkte sehr bekannt. Die Alp ist von Bergwanderwegen durchzogen. Restaurant Waldmatte Kalberhöni ist die einzige Restaurationsmöglichkeit in der unmittelbaren Umgebung (Wanderbuch 3094, Routen 9 und 11; 3097, Route 14, 3185, Route 16). Besucher, die sich für die Käseherstellung interessieren, sind herzlich willkommen! Es besteht die Möglichkeit, auf der Alp (in der unteren Hütte) Ferien zu machen, auf Wunsch auch verbunden mit einem Arbeitseinsatz.
|
|
|
Infrastruktur
|
Von der Kalberhönistrasse seit 1994 bis Unter Beust geschotterter Güterweg , und seit 2005 mit Allradfahrzeug gut befahrbarer Weg bis zur oberen Hütte, der auch der Forstbewirtschaftung dient. Die Gemeinde Rougemont plant eine Weiterführung des Weges zu ihren Alpen Comborsin, Praz und Rubloz. Energieversorgung durch Stromnetz der BKW anlässlich der Erstellung der Beschneiungsanlage 1992. Die Alp verfügt über gutes Quellwasser. 2005 wurde für die obere Hütte eine neue Wasserversorgung mit Reservoir erstellt.
|
|
|
Stafel
|
Die Alp bildet das 2005 noch zweistaflige Senntum 5008/S 2269.
|
|
|
Bestossung
|
Unter-Beust
:
24 Stösse
in 21 Tagen
(Anfang Juni
bis Anfang Juli)
Ober-Beust
:
24 Stösse
in 49 Tagen
(Anfang Juli
bis Mitte August)
Unter-Beust
:
24 Stösse
in 21 Tagen
(Mitte August
bis Anfang September)
Alpzeit (gesamte, total) : 91
Normalstösse : 21
|
|
|
Weideflächen
|
22 ha
Weideland ,
4 ha
Waldweide,
1 ha
Streueland ,
Total
27 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
2005/06 wird die obere Hütte erweitert und saniert (u.a. mit Rohrmelkanlage), damit die Alp wöhrend des ganzen Sommers von hier aus zu bewirtschaften, also einstaflig zu führen; die Rinder werden ergänzend auf beiden Stafeln weiden. Die Vorweide von Bachs ist Mattis Vorschess.
|
|
|
|
|
|
|
|