|
|
Brünst+Habühlen
|
Alp Kataster Nr:
762-126b
|
|
mutiert: 14.04.2020 10:03:35
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Brünst und Habühlen
Von der Alp Wirie nach NW zwischen Meniggrat und Höllersberg, überragt vom Turnen.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2008
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Diemtigen / Niedersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Brünst mit Habühlen gehört allein der Bäuertabteilung Oeyen (Teil der Allmendgemeinde der Bäuert Oeyen-Narrenbach) in Zwischenflüh; Kontaktperson ist der Allmendpräsident, vgl. hinten.
|
|
|
Info zur Alp
|
Hansueli Knutti Hehlenweid 3756 Diemtigen Tel: 033 684 11 39
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
GANTRISCH
253

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Brüscht
|
|
|
Koordinaten
|
604350/163100
 E 7.495428 - N 46.619136
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1596 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Brünstallmend (ursprünglich Teil der grossen Allmende Menigwald-Brünst, 762-126) auf 1480 - 1680 m weist eine S-Exposition auf, ist wellig, muldig und gehört der Flyschzone an. Verschiedene nasse Stellen sind einer durchwegs guten Weidegängigkeit hinderlich. Im allgemeinen ist das Terrain nicht steil, aber qualitativ mit einer minderwertigeren Grasnarbe bedeckt, als Boden und Menigwald. Elementarschaden ist auf der Alp keiner zu befürchten.
Der Auftriebsstafel Boden, auf 1150 - 1400 m auf der rechten Talseite von Mäniggrund gelegen, wird nur noch von Menigwald (762-126a) genutzt.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW auf der Diemtigtalstrasse bis Zwischenflüh und von dort auf der bewilligungspflichtigen Güterstrasse Richtung Tärfeten und Rinderalp bis zur Alp; mit dem Postauto ins Diemtigtal und zu Fuss von der Haltestelle Zwischenflüh (ca. 1050 m) über Meniggrund und den früheren Unterstafel Boden nach Brünst sonnseitig hoch (der Name bezeichnet den schweisstreibenden Aufstieg; Wanderbuch 3094, teilweise Route 37).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Der Turnen, über allem thronend, ist mit seinen 2079 m der höchste Punkt in der Gegend und bietet einen entsprechenden Aus- und Rundblick über das stark zerschnittene Niedersimmental. Der Blick weiter hinaus wird durch die dieses begrenzenden Höhenzüge verhindert. In der Umgebung der Alp führen anregende Höhen- und Flankenwege ins Obersimmental hinauf, über Gipfel, Gräte und Alpen, die gelegentlich Ruhe, Labung, Verpflegung und Übernachtung anbieten (Wanderbuch 3094, Routen 30 und 37).
|
|
|
Infrastruktur
|
An der Güterstrasse nach Rinderalp und Tärfeten oder mit Stichstrassen von dorther bestens erschlossen. Energieversorgung: Dieselaggregate. Wasserversorgung ziemlich gut, aber nicht ganz trockensicher (auf dieser Sonnseite!).
|
|
|
Stafel
|
mehrere einstaflige Sennten; zwei hier behandelt, drei vgl. unter Besonderes zur Alp.
|
|
|
Bestossung
|
Brünst
:
30 Stösse
in 120 Tagen
(Anfang Juni
bis Ende September)
Alpzeit (gesamte, total) : 120
Normalstösse : 36
|
|
|
Weideflächen
|
54 ha
Weideland ,
5 ha
Waldweide,
3 ha
Streueland ,
Total
62 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Brünst ist für 60 Kuhrechte geseyt ?? Die Weideflächenauscheidung zu Menigwald ist geschätzt; wie ist es genau ?? Jeder Anteiler sömmert auf seinem ausgezäunten Areal.
Die frühere gemeinsame Käsehütte Nr. 991 (direkt unterhalb Stuckis Senntum 27421), in der auch geschlafen wurde (weil die einzelnen Sennten nur Schattställe waren!): Bruchsteinsockel mit hölzerner Front, Fleckenblock, steiles Eternitschiefersatteldach mit Gerschilden, frontale Eingangslaube mit Stallvorbau und heute seitlichem Eingang, Gaden im OG, wetterseits schindelverrandet, hatte hinten ein durchgehendes Milchgaden mit Gymen und Bruchsteinkniewand (nicht zufällig ähnlich wie auf Menigwald); heute ganzjährig fremdvermietet.
Das Senntum von Daniel und Martin Gerber, die Kalberweid, wird unter deren Alpen Blachli (762-122a) und Nessli (762-125) behandelt, vgl. dort. Das Senntum von Christian Gerber, das Moos, wurde früher als Vorweide genutzt und deshalb unter dessen Senntum bei der Alp Seeberg (Gde. Zweisimmen, 794-54) behandelt, vgl. dort (aber heute getrennt); und dasjenige von Hans Wiedmer, ebenfalls als Vorweide genutzt, unter dessen Alp Vorder Tärfeten (Gde. Erlenbach, 763-34). Das Senntum von HU Knutti ist Vorweide zu seiner Alp Ober-Blachli (762-127) und deswegen dort behandelt.
|
|
|
|
|
|
|
|