|
|
Oberallmend
|
Alp Kataster Nr:
591-14 + 591-15
|
|
mutiert: 16.07.2012 14:02:39
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Über die Burgeralp Wilderswil
erblickt man nach NE eine grossartige Landschaft und einen mysteriösen Park.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2002
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Saxeten / Interlaken (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Beide Alpen sind im Eigentum der Burgergemeinde Wilderswil: Dorfmatte, Postfach 20, 3812 Wilderswil (burgergemeinde@wilderswil.ch).
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
INTERLAKEN
254

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Bortstuel
|
|
|
Koordinaten
|
629900/166350
 E 7.829202 - N 46.647717
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1460 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Der Unterstafel Ingelschwanden (oder Engelschwanden, 631300/167500/915) liegt auf Wilderswiler Boden, an der linken Stampachseite inmitten des Abendbergwaldes auf gut 900 m. Der kleine Stafel mit seiner NE-Lage ist windgeschützt, gutgräsig und ringgängig. Bortstuhl (629900/166450/1460) ist ein kleines, im alten Alpkataster selbständiges, Alpli (591-15) am NE Ausläufer des Därliggrates und ist fast rings von Wald umgeben. Die sonnige SE-Exposition ist mässig bis stark geneigt und weist mit wenigen Ausnahmen, wo Borstgras vorherrscht, eine gute, eher kurze Grasnarbe auf. Die Höhenlage zwischen 1250 und 1580 m ist der Bise ausgesetzt, doch gegen den Westwind eher geschützt. Oberallmend ist am SE Abhang des Därliggrates auf 1450 - 1800 m gelegen, eher steil und der Bise ausgesetzt. Bei Wetterumschlag macht sich hier das Hochalpenklima bemerkbar. Soweit gedüngt, herrscht eine dichte, gutgräsige Grasnarbe; hingegen ist die Ausweide vorwiegend mit Borstgras und Brüsch überwachsen. Stellenweise ist die Alp auch mit Tanngrotzen, Farnkraut und Stauden durchsetzt. Vereinzelt besteht im Winter Lawinengefahr. Der Oberstafel heisst "Steinigen" und präsentiert sich auch in solcher Art.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW bis Wilderswil resp. in den Ruugenwald (600 - 700 m, ab hier bewilligungspflichtig) oder bis Saxeten (1130 m). Zu Fuss ab Station Wilderswil ( 584 m) erreicht man die Alp am Abendberg vorbei oder ab Postautohaltestelle Saxeten (1130 m) durch den Ankerewald und über Heitigen auf Wander- und Bergwanderwegen (teilweise: Wanderbücher 3095, Route 1 und 3096, Route 4).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Wander- und Bergwanderwege führen hauptsächlich an die Alp heran oder an ihr vorbei, berühren sie nur an den Rändern (Wanderbücher 3095, Route 1 und 3096, Route 4). Man bewegt sich ständig hoch über dem eindrücklichen Kessel von Saxeten am Därliggrat, der zum markanten Aussichtspunkt Morgenberghorn führt (2248 m).
|
|
|
Infrastruktur
|
Die Alp ist mit einer bewilligungspflichtigen Güterstrasse bis über Blattisegg hinaus erschlossen. Stromversorgung mit Dieselgenerator und Batterien. Die Wasserversorgung aus eigenen trockensicheren Quellen ist auf allen Stafeln und Weiden sicher gestellt.
|
|
|
Stafel
|
Der Alpkomplex umfasst heute fünf, teils parallel geführte Stafel und bildet das Senntum 5106.
|
|
|
Bestossung
|
Oberallmend-Bortstuehl
:
45 Stösse
in 120 Tagen
(Anfang Juni
bis Anfang Oktober)
Alpzeit (gesamte, total) : 120
Normalstösse : 54
|
|
|
Weideflächen
|
56 ha
Weideland ,
2 ha
Waldweide,
2 ha
Wildheu ,
Total
60 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Die beiden Alpen Oberallmend/Ingelschwanden und Bortstuhl (nach Alpkataster von 1962) sind als Einheit verpachtet und werden gemeinsam bewirtschaftet. Hingegen wird alle Milch noch auf Windegg verkäst (neue Käserei geplant, vgl. Gebäude).
|
|
|
|
|
|
|
|