|
|
Mattenbergli
|
Alp Kataster Nr:
793-31
|
|
mutiert: 11.10.2014 16:44:12
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Mattenbergli-Hütte von E
Vor Rüwlisse, Rüwlisseheuberg und Rüwlissegrat.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2004
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
St. Stephan / Obersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Bis Ende 2004 Privatalp der Gebrüder Hans und Jakob Grünenwald, Brunnimatte, 3772 St. Stephan, 033 722 22 06. Per 1. Januar 2005 hat Jakob Grünenwald seinen Anteil an die Gebrüder Markus (Obmoos) und Hans-Rudolf (Bannwald) Bühler, beide 3772 St. Stephan, verkauft.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
WILDSTRUBEL
263

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Mattebärgli
|
|
|
Koordinaten
|
595700/146700
 E 7.382652 - N 46.471609
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1820 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Inmitten der ausgedehnten Alp Reulisen auf 1760 – 1870 m gelegenes Alpgebiet mit ausgesprochener N-Lage. Mässig geneigt mit terrassenförmiger Ebene oberhalb Stafel und stärker geneigter W-Flanke im E Teil. Sehr weidgängige, fruchtbare Alp mit vorwiegend guter Grasnarbe. Oberhalb der Hütte bzw. Ebene vom Hang her stark lawinengefährdet.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW oder der Bahn über Zweisimmen bis St. Stephan und auf der bewilligungspflichtigen Güterstrasse bis auf die Alp; zu Fuss von den Bahnstationen aus auf Bergwanderwegen über Awürfi - Gandlauenen oder Kehlmad – Buchsbühl – Bire auf die Alp (Wanderbuch 3094, Routenvarianten 20a und 23).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Die Alp liegt in einem sehr attraktiven Wandergebiet, von St. Stephan her mit Bergwanderwegen durchzogen, aber auch mit dem Turbachtal verbunden (Postautolinie von Gstaad bis "Statt" (1381 m). Unter anderem bieten sich Höhenwanderungen nach allen Seiten an; auch dem Amsleregrat entlang nach Parwengen und der Heubergflanke entlang zu Trüttlisberg (Türli, 1986 m, und Pass, 2038 m); oder über die diversen Alpen hinunter in die Täler und Dörfer. Eine reichhaltige, fernsichtige Landschaft umgibt den Geniesser, immer wieder den Anblick wechselnd. In der Umgebung wenig Restaurationsmöglichkeiten (Wanderbuch 3094, Routen 20a und 23; 3097, Routen 10).
|
|
|
Infrastruktur
|
Die Alp ist bis zum Unterstafel von Reulisen mit einer Güterstrasse erschlossen; von dort geschotterter Güterweg auf Mattenbergli. Energieversorgung durch Dieselaggregat und Akkumulatoren. Gute Wasserversorgung.
|
|
|
Stafel
|
Die Alp bildet das einstaflige Senntum 5618, S2249.
|
|
|
Bestossung
|
Mattenbergli
:
34 Stösse
in 70 Tagen
(Ende Juni
bis Anfang September)
Alpzeit (gesamte, total) : 70
Normalstösse : 23
|
|
|
Weideflächen
|
35 ha
Weideland ,
1 ha
Streueland ,
1 ha
Heueinschlag ,
Total
37 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Die Seyung beträgt 30 Rechte.
|
|
|
|
|
|
|
|