|
|
Baumgarten
|
Alp Kataster Nr:
906-43
|
|
mutiert: 18.12.2006 09:07:50
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Baumgarten im Überblick
Die Hütte Baumgarten von NW; im Hintergrund Brienzergrat.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2001
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Schangnau / Signau (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp von Fritz Gerber, Schwand Bumbach, Schangnau
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
ESCHOLZMATT
244
zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Hauptstafel
|
|
|
Koordinaten
|
636725/183375
E 7.919714 - N 46.800522
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1226 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Baumgartenalp liegt nach N exponiert am E Ausläufer des Hohgantes (Baumgartenfluh) auf 1120 - 1660 m. Der wellige, muldige Unterstafel (Untere Mastweide) ist meist mässig geneigt und weidgängig, wird aber gegen die Fluh immer steiler und strenger (Galtviehstafel Baumgärtli); der Boden ist meist tiefgründig und sie ist die bestgräsige Alp der Gemeinde, wo nicht Felsen, Lawinen und Steinschlag der Alp abträglich sind.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Die Alp ist für PW nicht erschlossen. Man gelangt mit dem Auto oder Postauto von Schangnau (930 m) ins Kemmeribodenbad (976 m); von dort oder irgendeiner Haltestelle unterwegs kann man die Alp zu Fuss auf Bergwanderweg erreichen; auch das steile, auf der Schattseite des Hohgants liegende Gelände ist heute mit einem Bergwanderweg gut erschlossen (Wanderbuch 3092, Route 2).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Die Alp liegt am Bergwanderweg vom Landgasthof Kemmeriboden Bad auf den Hohgant (2196 m, Aussichtsberg nach allen Seiten). Dieser kann auch über die Nachbaralp Farnerli (sehr steil und schattig) oder dann von der Sonnseite her erstiegen werden (Wanderbuch 3092, Routen 1, 2, 3).
|
|
|
Infrastruktur
|
Ein mit Allradfahrzeugen befahrbarer Zügelweg, auf dem die notwendigsten Sachen transportiert werden können, führt zur Alp; die Alp in sich ist schlecht erschlossen; Stromversorgung durch Dieselaggregat; Wasserversorgung sehr reichlich.
|
|
|
Stafel
|
1 dreistafliges Senntum, wovon Baumgärtli und Untere Mastweide nur für Galtvieh
|
|
|
Bestossung
|
Baumgarten
:
56 Stösse
in 100 Tagen
(Ende Mai
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total) : 100
Normalstösse : 56
|
|
|
Weideflächen
|
44 ha
Weideland ,
3 ha
Waldweide,
5 ha
Wildheu ,
Total
52 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Die Alp Baumgarten bildete früher eine Einheit zusammen mit der Alp Jurten. Die untenliegende Nachbaralp Gepsli war früher Unterstafel zu Baumgarten; seit 1966 wird die Untere Mastweid als Unterstafel benutzt.
|
|
|
|
|
|
|
|