|
|
Melchtalalp
|
Alp Kataster Nr:
1405-....
Feedback
|
|
mutiert: 12.01.2011 11:45:26 Zugriffe:
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Gebiet Melchtalalp (nach Süden)
Copyright / Datum: H. Knöpfel / 29.01.03
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Lungern / Kanton Obwalden (OW)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Teilsame Dorf; Hütten Privatbesitz bis zur Neuverlosung.
|
|
|
Info zur Alp
|
Niklaus Amgarten - Vogler Röhrligasse 57 6078 Lungern Tel: 041 678 1260 Josef Vogler - Gasser Mülibachersträssli 18 6078 Lungern Tel: 041 678 1406 Alois und Beat Schallberger M3libachersträssli 8 6078 Lungern Tel: 041 678 1656 Josef Imfeld Mülibachersträssli 19 6078 Lungern Tel: 041 678 1653
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
SUSTENPASS
255

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Kaiserstuhl
|
|
|
Koordinaten
|
659330/180720
 E 8.215468 - N 46.775010
|
|
|
Höhe ü. M.
|
148ü m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Melchtalalp liegt wie die Nachbaralpen Krummelbach im hintersten Talkessel des Klein Melchtals umgeben von Bergen wie Gibel, Chingstuel, Hohbiel Hochstollen und Seefeldstock. Die Kette Gibel bis ...
|
|
|
Wege zur Alp
|
Die Strasse, welche im Dorf Kaiserstuhl von der Brünigstrasse abzweigt, führt auf der westichen Seite des Klein Melchtals nach Hüttschibuch (1200 m). Von dort geht die Strasse in einem Fahrweg über, der weiterhin in südlicher Richtung zur Melchtalalp (1483 m) ansteigt. Die Melchtalp ist über einen stark ansteigenden Fussweg von Lungern (752 m), über Horn, Alp Hüttstätt (1662 m) und Alp Krummelbach erreichbar. Distanz ca. 5.5 km.
|
|
|
Touristische Informationen
|
Wanderweg Lungern – Hüttstett – Melchtalalp – Alp Seefeld – Abgschütz - Melchsee Frutt, 11 km, 1800 m Höhenunterschied: Bei der Bahnstation Lungern (752 m) nimmt der Wanderer das Strässchen in nordöstlicher Richtung zum Pkt. 962, von wo der Weg nach Osten weiter ansteigt. Er überquert mehrere Male die Alpstrasse nach Hüttstett und geht weiter nach Stalden zur Alp Hüttstett (1662 m). Der Wanderweg verläuft nun in südlicher Richtung zur grossen Alp Chrummelbach (1600 m) und anschliessend zur Rainhütte (1560 m) der Melchtalalp. Von der Rainhütte erfolgt der Aufstieg zur Alp Lungener Seefeld (1841 m). Links der Alphütte führt der Weg über die Alpweide und Geröllbänder zum Einstieg zum Abgschütz (2260 m). Diese Passage erfordert zusätzliche Aufmerksamkeit; der schmale aber gute Pfad hat einen Handlauf. Nach diesem etwas schwierigen Wegstück hat man dafür eine herrliche Ausssicht vom Abgschütz. Der Abstieg geht über Tschugglen, Blauseeli zur Melchsee Frutt (1902 m). Verpflegungsmöglichkeiten in Lungern und Melchsee Frutt. Weitere Wanderrouten von der Melchtalalp (Reinhütte): · Rainhütte (1560 m) – Fruttli (1928 m) – Käserstatt (1831 m, Seilbahn Hasliberg - Meiringen), 3 km, 600 m Höhenunterschied. · Rainhütte (1560 m) – Lungener Seefeld (1841 m) – Sachseler Seefeld(1844 m) – Aelggi (1650 m), 5 km, 500 m Höhenunterschied; oder von der Rainhütte - Gschwantenboden (1551 m) – Pt. 1652 – Aelggi (1650 m), 4.5 km, 100 m Höhenunterschied.
|
|
|
Infrastruktur
|
Fahrzeug von Kaiserstuhl bis zur Alp.
|
|
|
Stafel
|
2 Der Oberstafel Talalp (659945/179915/1669) liegt im hinterenTeil des Melchtals und wird nur während 2 - 3 Wochen bestossen.
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
|
|
|
|
|
|
|
|