|
|
Hüttstätt
|
Alp Kataster Nr:
1405-....
Feedback
|
|
mutiert: 12.01.2011 11:40:00 Zugriffe:
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Alp Hüttstätt
Von Norden photographiert
Copyright / Datum: H. Knöpfel / 03.02.03
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Lungern / Kanton Obwalden (OW)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Teilsame Dorg Die Alphätten sind im Eigentum der Aelpler
|
|
|
Info zur Alp
|
Werner Britschgi - Wehren Röhrligasse 61 6078 Lungern Tel: 041 678 1994 Josef Imfeld Brünigstrasse 81 6078 Lungern Tel: 041 678 1457 Peter Imfeld - Berchtold Chilenwaldweg 6 6078 Lungern Tel: 041 678 1832
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
STANS
245

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Lungern
|
|
|
Koordinaten
|
657750/182000
 E 8.194943 - N 46.786663
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1662 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Alp Hüttstett liegt westlich der Krete, die den Lungernsee vom Klein Melchtal trennt (Rudenzer Berg, Höh Grat, Güpfi und Gibel). Von der Alp führt auch ein Fussweg in die Geländekammer der Alp Chrumm...?
|
|
|
Wege zur Alp
|
Die Alperschliessungstrasse beginnt bei der Station Lungern (752 m) der Brünigbahn und führt in nördlicher Richtung über die Weiler Widen, Rotenhusen, Flüeli zur Alp Hüttstett. Für den Wanderer führt der Weg von Lungern Dorf zuerst dem Eibach entlang zum Punkt Horn und zur Alp Hüttstett (1662 m). Distanz ca. 3 km, Höhenunterschied 900 m. Der Unterstafel Stalden liegt an der Strasse von Lungern nach Hüttstett.
|
|
|
Touristische Informationen
|
Wanderweg: Lungern – Hüttstett – Melchtalalp – Alp Seefeld – Abgschütz - Melchsee Frutt, 11 km, 1800 m Höhenunterschied: Bei der Bahnstation Lungern (752 m) nimmt der Wanderer das Strässchen in nordöstlicher Richtung zum Pkt. 962, von wo der Weg nach Osten weiter ansteigt. Er überquert mehrere Male die Alpstrasse nach Hüttstett und führt nach Stalden zur Alp Hüttstett (1662 m). Der Wanderweg verläuft nun in südlicher Richtung zur grossen Alp Chrummelbach (1600 m) und anschliessend zur Rainhütte (1560 m) der Melchtalalp. Von der Rainhütte erfolgt der Aufstieg zur Alp Lungener Seefeld (1841 m). Links der Alphütte führt der Weg über Alpweide und Geröllbänder zum Einstieg zum Abgschütz (2260 m). Diese Passage erfordert zusätzliche Aufmerksamkeit; der schmale aber gute Pfad hat einen Handlauf. Nach diesem etwas schwierigen Wegstück hat man dafür eine herrliche Ausssicht vom Abgschütz. Der Abstieg geht über Tschugglen, Blauseeli zur Melchsee Frutt (1902 m). Verpflegungsmöglichkeiten in Lungern und Melchsee Frutt. Weitere Wanderrouten von der Melchtalalp (Reinhütte): · Rainhütte (1560 m) – Fruttli (1928 m) – Käserstatt (1831 m, Seilbahn Hasliberg. Meiringen), 3 km, 600 m Höhenunterschied. · Rainhütte (1560 m) – Lungener Seefeld (1841 m) – Sachseler Seefeld (1844 m) – Aelggi (1650 m), 5 km, 500 m Höhenunterschied oder von der Rainhütte - Gschwantenboden (1551 m) – Pt. 1652 – Aelggi (1650 m), 4.5 km, 100 m Höhenunterschied.
|
|
|
Infrastruktur
|
Fahrzeug bis zur Alphütte
|
|
|
Weideflächen
|
83 ha
Weideland ,
Total
83 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
|
|
|
|
|
|
|
|