|  |   | 
 
	| 
	
		| Alpkäserei Oltscheren | Sennten-Nr: 
		0850    Feedback |  |  
	| 
			
				| mutiert: 25.06.2007 20:56:05 - Stand 2001 |  |  
| 
	| 
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Titelphoto | 	
			
				|  Die neue Alpkäserei von N 
 Copyright / Datum: Beat Straubhaar  / 2006
 |  |  
	|   |   |  
	| Besatz  (Tiere) | 		
			
				|  |  
				| Die Tiere stehen in den Melksennten. |  |  
	|   |   |  
	| Personen | 			
			
				| 
					
								
							
						| Käser | Tobias und Andrea Kostial | Details... |  |  
				| Die Familie Kostial ist nur 2006 auf dieser Alp mit den Kindern Samuel, Jeremias und Jakob; Andrea Kostial erteilt ihnen Alpschule resp. gibt ihnen die Aufgaben zum Selbststudium.
 |  |  
	|   |   |  
	| Kommunikation |  |  
	|   |   |  
	| Gebäude | 		
			
				| Käserei Nr. 83 von 1996/97: Fleckenblock auf hohem Betonsockel und Betonplatte, läges Satteldach, Profilblech, nach NE Käsereiraum und Milchgaden, dahinter Korridor und drei Wohnräume über die W-Ecke verteilt, im OG Gaden und Stauraum. |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes |  |  
	|   |   |  |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Käserei | 		
			
				| Geschlossener Fabrikationsraum mit eingebauten 1300 l und 800 l Kessi, holzbeheizter Dampfkessel, eingebaute Kessikühlung, zwei fixe Rührwerke, zudem wird die Messerharfe von Hand eingesetzt, zwei Hebel-Spindel-Pressen (für die Käse aus dem kleinen Kessi), Tunnelpresse für den Bruch aus dem grossen, Kunstharzboden und Plättliwände; dampfbeheizter Heisswasserboiler, Zentrifuge, und im kühleren Nebenraum Butterfass. |  |  
	|   |   |  
	| Käselager | 		
			
				| Keller im Betonsockel, Betonboden, gutes, etwas trockenes Klima, Bankung für 600 Laibe. Ergänzend werden drei Speicher benutzt: Neben der Käserei, ohne Nr., eigentlich zum Senntum 0804 gehörend, wird nur für die Alpmutschli gebraucht: breiter Fleckenblock auf vermörtelten Steinplatten-Beigen, läges Satteldach, Schindeln, gemalte Bauinschrift in Fraktur: "1768 Diesser Speicher ist gebauen durch Melcher und Petter Fliehmann seynd Bruder" (evtl. von der gleichen Hand wie Nr. 82 weiter unten ??).
 Nr. 80: breiter Fleckenblock auf grossen Steinplatten-Beigen, Steinblockzugangstreppe, läges Schindelsatteldach, Schnitzverzierungen und in der rechten Fronthälfte sehr verblasste Inschrift, evtl. "1878"??
 Weiter hinten Nr. 77: Fleckenblock auf Betonröhrenfüssen, verziert, läges Schindelsatteldach, Steinblockzugangstreppe, repariert, wetterseits schindelverrandet.
 |  |  
	|   |   |  
 
	| Hauptkäsesorte | 			
			
				| 9000 kg
						
						
					
				
				
				Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
								
					
						 in 1050 Laiben
					
						
							  à 8 - 11 kg |  |  
	|   |   |  
	| Auszeichnungen |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| Die Abendmilch wird hauptsächlich im gekühlten Kessi gelagert sowie zum Teil in Gebsen, und wird abgerahmt (damit man genügend Rahm und damit Butter bekommt). |  |  
	|   |   |  
	| Milchhandel | 		
			
				| Vier Sennten liefern die Milch in die Alpkäserei, bezahlen die Kosten anteilmässig und erhalten entsprechend Alpkäse und andere Alpprodukte zurück. |  |  
	|   |   |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Details Vermarktung | 	
			
				| Durch die besetzenden Bauern, welche Alpprodukte zurücknehmen, an private Stammkunden und auf regelmässig besuchten Märkten, z.B. ................................................ ?? |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Produkte | 	
			
				| 600 kg Alpbutter (pasteurisiert), 200 kg Alpmutschli , 50 kg Ziger (auf Bestellung und speziell für die Chilbi) |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| Weitere Sennten dieser Alp |  
				 
					| 
					 
						| 
	| Sennten |  |  
	|   |   |  |  |  |  |  
	|  |  |  |  |