|  |   | 
 
	| 
	
		| Engstlen Hasliberg | Sennten-Nr: 
		2409    Feedback |  |  
	| 
			
				| mutiert: 11.08.2017 14:47:44 - Stand 2001 |  |  
| 
	| 
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Titelphoto | 	
			
				|  Von Arvenegg ins Schaftal 
 Copyright / Datum: Beat Straubhaar  / 2006
 |  |  
	|   |   |  
	| Besatz  (Tiere) | 		
			
				| 70 Kühe
					, 
					65 Rinder
					, 
					30 Kälber |  
				| Wem gehört das Vieh ??
 |  |  
	|   |   |  
	| Personen | 			
			
				| 
					
								
							
						| Bewirtschafter | Res Huber-Amacher | Details... |  		
						| Hirten und Melker | Stefanie Huber | Details... |  		
						|  | Melissa Wyss | Details... |  |  
				| 2017 zeitweise Aushilfe durch Tamara Huber (Schwester) und Yanik Neiger (Sohn eines Kuhbauern)
 |  |  
	|   |   |  
	| Kommunikation |  |  
	|   |   |  
	| Gebäude | 		
			
				| Balisalphütte (Nr. 525): schön verzierter Fleckenblock, läges Eternitschiefersatteldach, nach dem hiesigen Schema: dreiteiliger Wohnbereich nach NE mit Grube in äusserer Wandhöhlung, dahinter zwei Doppelquerställe, alter Teil datiert 1873, der 2. Querstall ist eine Ausbaustufe, datiert 1978; zwei Engstlenhütten: Nr. 521: sehr breiter Fleckenblock, dreiteiliger Wohnbereich nach NW und Doppelquerstall, vor der Stalltür Güllengrube und deren Betondecke als grosser Vorplatz; daneben Nr. "125A" (wohl gemeint 521A): Schattstall, Fleckenblock, datiert 1808, in der seitlichen Stalltür später ausgesägter Stichbogen, Verlängerung des Doppellängsstalles nach NE. Melkstafel Schaftal, Nr. ....., von 2002: Fleckenblock von Scharmad heraufgezügelt, läges Wellblechsatteldach, Doppellängsstall, nur als Melkstall benutzt, im Gebälk ganz einfache Gastere.
 |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| Zur Voralp Hinterarni (662900/175300, 1451) vgl. auch Alp Moosbühlen; dieses Senntum bezieht als Oberstafel Schaftal mit der Milchseilbahn; David Estermann lebt während der Bestossung desselben hier oben sehr einfach. 
 Zum Sommer 2017 vgl. Reportage von Rahel Berger im Schweizer Bauer vom 09 08 17.
 |  |  
	|   |   |  |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Käserei | 		
			
				| Mehr oder weniger eingerichtet, aber nicht mehr benutzt. |  |  
	|   |   |  
	| Käselager | 		
			
				| Speicher Nr. 528A: breiter Fleckenblock auf Steinplattenbeigen, wetterseits schindelverrandet, läges Eternitschiefersatteldach, schmales Läubli mit Steinplatte- oder Leiterli-Zugang; nicht mehr benutzt. Speicher Nr. 521B: übliches Schema, verziert, z.B. mit Karnies am Krag, Dachsparren mit Eisenbändern heruntergebunden, dieser Speicher wird als Heubergeraum genutzt.
 Speicher Nr. 520B beim grossen Parkplatz: neuer Fleckenblock, läges Satteldach mit echten Schindeln, Läubli mit seitlichem Leiterzugang, grosse gekerbte BI: "19 (zwei Wappen, lk. Oberhasli oder Innertkirchen, rt. Hasliberg)73 / Dorfschaft Goldern Wasserwendi".
 |  |  
	|   |   |  
	| Auszeichnungen |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| Die Milch wird zweimal täglich in Kannen an die Alpkäserei geliefert; von der Voralp Hinterarni (fast 15 km) jeweils im gekühlten Kugeltank am Morgen, wo sie durch den Plattenkühler geht. |  |  
	|   |   |  
	| Milchhandel | 		
			
				| Die Milch wird an die zentrale Alpkäserei geliefert; die Nettokosten (also nach Abzug der Einnahmen aus Verkäufen) werden nach eingelieferter Milch verteilt, ebenso der im Herbst noch  vorhandene Käse. |  |  
	|   |   |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Details Vermarktung | 	
			
				| vgl. Alpkäserei, Senntum 2690. |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Produkte |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| Weitere Sennten dieser Alp |  
				 
					| 
					 
						| 
	| Sennten |  |  
	|   |   |  |  |  |  |  
	|  |  |  |  |