|
|
Itramen - Lauber-Senntum
|
Sennten-Nr:
1730
Feedback
|
|
mutiert: 17.09.2012 16:13:38 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Robert Lauber
giesst die Abendmilch aus der Arvenholzgebse ins Käsekessi - natürlich reife Milch.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2002
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
14 Kühe
,
4 Rinder
,
3 Kälber
|
Es wird nur eigenes Vieh der Hüttenbesitzerfamilie gesömmert.
|
|
|
|
Personen
|
Hüttenbesitzer
|
Robert sen. Lauber |
Details... |
Käser
|
Robert sen. Lauber |
Details... |
|
Der 83jährige Robert Lauber geht seit 7jährig auf diese Alp und käst dort 2002 im 65. Sommer! Er besorgt das Senntum praktisch allein.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Die Hütte auf Wasserwendi ist hauptsächlich ein Fleckenblock, sehr breit, und trägt ein sehr läges rostiges Blechdach; der Stall wurde nach einem Föhnschaden 1963 erneuert, d.h. aus Holz eines andern Stalles zusammengezimmert. Auf Läger steht die alte Hütte mit einer neueren Stube. Auf der Mettlen steht die alte Hütte: ein Rundholzblock, der das (ursprüngliche) Feuerhaus enthält und erneuert wurde, daran im S angebaut Schweinestall; das Melchhüsi ist nun Zwischengang; im E angebaut ein Doppelquerstall in Fleckenblock, alles unter lägem Satteldach, gedeckt mit Schindeln. Die Gebäudephilosophie von Robert Lauber: die mehrstafligen Sennten erlauben nur ganz einfache Bauten; das Vieh braucht nur Schatten und Scherm, sonst nichts.
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Alppflege wird hier gross geschrieben, die Bewirtschaftung ist nachhaltig, es ist für Vieh und Leute wunderschön; die Alp ist gutgräsig und hat eine gute Wasserversorgung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Offene Küche, offene Grube (auf Wasserwendi mit Ventilator), 135 l oder 200 l Kessi an Holzturner; gerührt ausschliesslich von Hand, Schwarpresse, Betonboden, Holzwände.
|
|
|
|
Käselager
|
Der Speicher im Raift (Nr. 53) ist ein Fleckenblock mit Eierfas an der Front, datiert "1930"; er ist der kleinste, das Schindeldach nicht unterzogen, ist wenig abgehoben auf Trockenmauerfundament; mit gutem Klima und Bankung für 160 Laibe.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
1000 kg
Berner Alpkäse AOP
in 160 Laiben
à 5 - 10 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird in Holzgebsen gelagert, weil eine Reifung der Milch angestrebt ist; sie wird nicht abgerahmt (es sei eine besondere, kaum mehr beherrschte Kunst, glattfeiss haltbar zu käsen!). R. Lauber zieht einen rauen Narben der Käse vor, da sie nicht an der Bankung ansaugen, und damit leichter zu halten seien.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Der Alpkäse wird an private Stammkundschaft vermarktet.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
Sennten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|